WB1 | Systemische Denkweisen und Handlungsstrategien
Ruth Lindner, Bernd Brass

Systemische Denkweisen und Handlungsstrategien haben sich in der Sozialarbeit in verschiedenen Kontexten etabliert und als nützlich erwiesen. Die Symptome von Menschen als Lösungsversuche eines Systems zu begreifen, erweitert die Zugangsmöglichkeiten zur Lebenswelt der KlientInnen. Sich selbst während des Hilfeprozesses als Teil des Systems zu verstehen, stellt hohe Anforderung an die Persönlichkeit des Helfers, erhöht aber seine professionellen Möglichkeiten.
Die Weiterbildung koppelt am beruflichen Alltagshandeln der TeilnehmerInnen an. Theoretische Inputs werden kombiniert mit Methoden des erfahrungsorientierten Lernens. Es wird das Praktizieren in der Lerngruppe und die Umsetzung in der Praxis ermöglicht. Ziel der Weiterbildung ist auf der Grundlage der persönlichen Ressourcen und systemischen Denkens die eigenen Potentiale zu erweitern.
Inhalte der Weiterbildung: |
Systemische Gesprächstechniken
Systemische Grundhaltung
|
Methoden
Reframing, Metaphern, Geschichten und Rituale, Genogrammarbeit, Verschreibungen und Hausaufgaben, ,paradoxe’ Interventionen, Familienbrett, Familien- und Systemaufstellungen, Skulpturarbeit, Einsatz von kreativen Materialien und Medien.
TeilnehmerInnen |
Fachleute aus psychosozialen oder pädagogischen Arbeitsfeldern. Voraussetzung ist die Möglichkeit, systemisch zu arbeiten. Es besteht die Möglichkeit, die Fortbildung je nach Qualifikation als Baustein für die Ausbildung in systemischer Beratung oder Therapie einzusetzen. |
Kosten |
1300,- EUR |
Ort |
Zentrum für Familientherapie und Beratung, Neuss |
Termine |
WB1 2021 |
Vortreffen |
15.12.2020, 17:30 - 20.30 Uhr |
Seminare |
01. - 02.02.2021 21. - 22.06.2021 |